Andreas Kammenos

Read Andreas' article about the recorder in its academic environment! -> available on Windkanal

Young Baroque Talent Austria Barockakademie Perfektes Klangerlebnis Pforzheimer Zeitung Magnifique Vieille Carne France wie eine in frischer Sommerluft aufsteigende Lerche Memminger Zeitung

Über

Als Young baroque talent bezeichnete die Austria-Barockakademie zuletzt den jungen Blockflötisten Andreas Kammenos. 2004 in Gießen geboren, wurde er bereits in jungen Jahren in das PreCollege-Programm der Hochschule für Musik Karlsruhe aufgenommen und belegte dabei auch die Fächer Musiktheorie, Klavier oder Komposition.Als 15-Jähriger begann er dann sein Bachelorstudium im Fach Blockflöte bei Prof. Karel van Steenhoven. Zusätzlich absolvierte er im Jahr 2022 ein Studium der Alten Musik bei Prof. Pieter-Jan Belder an der Musikhochschule Lübeck.Mehrere Wettbewerbe bestritt Andreas mit dem 1. Preis, darunter den Bundeswettbewerb »Jugend Musiziert« 2018 (mit Höchstpunktzahl), den Händel-Wettbewerb Karlsruhe 2019 sowie den International-recorder-competition Nordhorn 2020, bei welchem ihm auch der Sonderpreis für eine eigene Komposition zugesprochen wurde, die bei Edition Tre Fontane verlegt wurde (Onverwacht, 2020). Stipendien und Ehrungen erhielt er von der Deutschen-Stiftung-Musikleben, der Possehl-Stiftung Lübeck oder in Form des Karlsruher Hugo-Neff-Preis und des Gerold-Joachim-Gedächtnispreis, seit 2021 ist er zudem Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.Auftritte mit dem Kammerorchester der Hochschule für Musik Karlsruhe, dem Barockorchester »Gottesauer Ensemble«, dem MHL-Barockensemble, Konzerte im Rahmen des Gstaad Menuhin Festival, in der Erich-Schickling-Stiftung Ottobeuren oder im »PianoPodium« unter Leitung von Prof.in Sontraud Speidel, Meisterkurse bei Prof. Michael Oman, Kees Boeke, Leyla Schayegh oder Daniël Brüggen führten Andreas Kammenos zu Rundfunkaufnahmen für den SWR und NDR und bildeten ihn im Gebiet der historisch-informierten Aufführungspraxis essenziell weiter. 2020 erschien die Aufnahme der Solo-CD „Sonnenstrahlen der Blockflöte“. Eine weitere Einspielung folgte mit dem Ensemble Cappella della Lettera beim Label Solo Musica in München: Die CD »Bachs Lübeck«, veröffentlicht 2023, inspirierte zu Besprechungen und Interviews in Zeitschriften wie Vieille Carne France oder Windkanal sowie Rundfunksendungen bei MDR Kultur, MDR Klassik und im Jungen Kulturkanal. 2021 rief er die Remchinger Abendmusiken ins Leben, eine Konzertreihe in der Kreuzkirche Remchingen-Singen, deren Förderverein und künstlerisch-wissenschaftliche Musikakademie, das »Abendmusikenkolleg«, er zusammen mit seinen Geschwistern leitet.Seit 2023 studiert Andreas an der Hochschule für Musik Karlsruhe den Masterstudiengang Blockflöte und Musikwissenschaft »Interpretation und Vermittlung von Musik«. Den Master im Fach Blockflöte schloss er 2025 mit Auszeichnung ab.

Termine

3.2.2025 // 18h Unisono • Masterrezital
Hochschule für Musik Karlsruhe, Genuitsaal
14.2.2025 // 18h Artemis letzte Klänge
Hochschule für Musik Karlsruhe, Veltesaal
Abschiedskonzert der Blockflötenklasse
15.2.2025 // 19h Flutessence
Studio Rabus, Karlsruhe-Durlach
23.2.2025 // 16h Rinaldo
Badisches Staatstheater Karlsruhe
Internationale Händel-Festspiele
weitere Termine hier
14.3.2025 // 19h
10 Jahre Musikgymnasium
Aula des Helmholtz-Gymnasiums Karlsruhe
12.4.2025 // 19h Passionsgarten
Reformierte Kirche Windisch (CH)
13.4.2025 // 18h XI. Remchinger Abendmusik
Kreuzkirche Remchingen-Singen
27.4.2025 // 15h & 18h Bach in Lübeck
mit dem Ensemble Cappella della Lettera
beim Bachfestival Arnstadt
3.5.2025 // 18h Farbklänge und Klangfarben
Erich-Schickling-Stiftung Ottobeuren

Media

Kontakt

[email protected]
[email protected]
+49 (0)176 3680 2157
+43 (0)681 2094 4640